Bild von Imbolc đź’« Keltisches Fest im Jahreskreis | RAUCHFEI

Imbolic | keltischer Jahreskreis | keltische Feste | Rituale

Imbolc – Keltisches Jahreskreisfest des Neubeginns

20.10.2025 | Autor: Annika Naumann

Wenn die dunklen Tage ihren Griff langsam lösen und das erste Licht die Erde zart berührt, beginnt das Fest Imbolc – eines der acht keltischen Jahreskreisfeste. Es wird Anfang Februar gefeiert, rund um den 1. und 2. Februar, und markiert die Zeit des Erwachens, der Reinigung und der inneren Erneuerung. Imbolc erinnert uns daran, dass Licht selbst in der tiefsten Dunkelheit seinen Weg findet.

Eine animierte Darstellung der Göttin Birgid. | ©Rauchfein Räucherwerk
Eine animierte Darstellung der Göttin Birgid. | ©Rauchfein Räucherwerk


Die Göttin Brigid steht im Mittelpunkt dieses Festes. Sie ist die Hüterin des heiligen Feuers, der Heilkunst, der Dichtkunst und der Inspiration. In ihrem Namen wird das Alte verabschiedet, damit Neues entstehen kann. Imbolc – auch bekannt als Lichtmess – ruft dich dazu auf, dein inneres Feuer zu nähren und Raum für Wachstum zu schaffen.

 

Bedeutung & Ursprung von Imbolc – das Licht erwacht

Der Name Imbolc stammt aus dem Altirischen und bedeutet so viel wie „im Bauch“ – ein Hinweis auf das keimende Leben in der Erde. In der keltischen Tradition ist dies die Zeit, in der die Schafe lammen und das erste Milchgeben als Zeichen des Neubeginns galt. So verband man das Fest mit der Hoffnung auf Fruchtbarkeit, Fülle und die Rückkehr des Lichts.

Die Wintersonnenwende zeigt ihren magischen Zauber in den kühlen Monaten. | ©Rauchfein Räucherwerk
Die Wintersonnenwende zeigt ihren magischen Zauber in den kühlen Monaten. | ©Rauchfein Räucherwerk


Während die Wintersonnenwende noch die tiefste Dunkelheit ehrte, bringt Imbolc das erste zarte Strahlen des kommenden Frühlings. Es ist ein Übergang zwischen den Welten – zwischen Ruhe und Erwachen, zwischen Stillstand und Neubeginn. Spirituell bedeutet das: Du darfst loslassen, was dich beschwert, und dich öffnen für die Saat deiner inneren Visionen.

🌙 Lesetipp: Samhain – Das keltische Fest der Wandlung

Samhain markiert den Beginn des Winters – Imbolc dagegen sein Ende. Erfahre, wie diese beiden Feste den Kreislauf von Tod und Wiedergeburt verbinden.

 

Imbolc im keltischen Jahreskreis

Imbolc ist das zweite große Fest im keltischen Jahreskreis und steht zwischen dem Julfest (Wintersonnenwende) und Ostara (Frühjahrs-Tagundnachtgleiche). Es symbolisiert das Erwachen der Erde und die Rückkehr des Lebens. In vielen Regionen entzündete man zu Imbolc Feuer oder Kerzen – ein Sinnbild für das erneuerte Licht und die geistige Klarheit.

Das Fest ist zugleich eng mit dem christlichen Lichtmess verbunden, das später die Tradition fortführte. Beide Feiern vereinen das Thema der Reinigung: Häuser, Körper und Geist werden von der Schwere des Winters befreit. Auch energetisch steht Imbolc für Aufbruch und Reinigung – ein inneres Frühlingserwachen.

Lichtmess lässt die ersten Sonnenstrahlen die Erde berühren und erleuchten. | ©Rauchfein Räucherwerk
Lichtmess lässt die ersten Sonnenstrahlen die Erde berühren und erleuchten. | ©Rauchfein Räucherwerk


In der heutigen Zeit kannst du Imbolc nutzen, um dich neu auszurichten. Frage dich: Was möchte in mir keimen? Welche Samen trage ich in mir, die jetzt genährt werden dürfen?

 

Rituale & Bräuche zu Imbolc

Imbolc ist ein Fest des Feuers und der Reinigung. Typische Rituale sind das Entzünden von Kerzen, das Segnen von Wasser, das Reinigen von Räumen und das Räuchern mit hellen, klärenden Kräutern. Besonders beliebt sind Beifuß, Weißer Salbei, Wacholderholzund Rosmarin. Ihr Rauch soll Altes lösen und Platz für Neues schaffen.

Räucherkräuter | Räucherwerk | Kräuter | Rauchfein

Traditionell wurden auch kleine Brigid-Kreuze aus Stroh oder Binsen geflochten und über Türen gehängt, um Haus und Familie zu segnen. Du kannst dein eigenes Schutzsymbol basteln, eine Kerze weihen oder ein Licht in dein Fenster stellen – als Zeichen, dass du bereit bist, das neue Licht zu empfangen.

Wenn du dein Zuhause reinigst oder räucherst, tue es achtsam. Spüre, wie der Rauch durch den Raum zieht, alte Energie mitnimmt und Klarheit hinterlässt. So wird jeder Atemzug zu einer Einladung, neu zu beginnen.

Unser Adventskalender | Rauchfein Räucherwerk

🔥 Lesetipp: Räuchern als Heilkunst

Erfahre, wie du durch Räucherwerk innere und äußere Räume klärst und Heilung auf energetischer Ebene begleitest.

 

Spirituelle Bedeutung – Brigid und das innere Feuer

Brigid, die Lichtbringerin, steht für die schöpferische Kraft, die in jedem von uns wohnt. Ihr Feuer ist kein zerstörerisches, sondern ein transformierendes. Es wärmt, erleuchtet und inspiriert. In dir wird dieses Feuer genährt, wenn du deiner inneren Stimme folgst und deiner Kreativität Raum gibst.

 

Youtube Video Brigid - Die Keltische Göttin der Flammen - Keltische Mythologie

Brigid - Die Keltische Göttin der Flammen - Keltische Mythologie

Dies ist ein Platzhalter von Youtube.
Klicken Sie hier, um das Video abzuspielen.
Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden können.
Weitere Informationen zum Datenschutz

Imbolc ist somit ein Ruf an deine Seele: Entzünde dein inneres Licht. Kehre nach innen, lausche und erkenne, was in dir wachsen möchte. Vielleicht ist es eine Idee, ein Wunsch oder ein Gefühl, das lange geschlummert hat. Jetzt darf es ans Licht treten.

Nutze diese Zeit, um Visionen zu formulieren – nicht als feste Pläne, sondern als Samen deiner inneren Erde. Alles, was du achtsam pflanzt, wird im Lauf des Jahres Gestalt annehmen.

 

Imbolc heute feiern – Inspirationen für dein Ritual

Auch wenn du keine keltischen Wurzeln hast, kannst du Imbolc in dein modernes Leben integrieren. Zünde eine Kerze an, reinige dein Zuhause, schreibe auf, was du loslassen möchtest – und was du stattdessen in dein Leben einladen willst.

Räuchermischung | entzünden | heilende Kraft | spirituelle Wirkung

Ein einfaches Imbolc-Räucherritual könnte so aussehen: Lege etwas Räucherwerk aus Weißem Salbei und Beifuß auf deinen Räuchersand. Atme den aufsteigenden Rauch ein, schließe die Augen und stelle dir vor, wie du Licht in dein Herz einlädst. Fühle, wie Wärme und Klarheit sich in dir ausbreiten. Öffne dann die Fenster und lass das Alte hinausziehen.

Du kannst auch symbolisch eine kleine Schale Wasser neben dein Licht stellen – Feuer und Wasser als Zeichen von Reinigung und Balance. Segne dich selbst und dein Zuhause, indem du deine Absicht leise aussprichst.

🌸 Lesetipp: Mabon – Gleichgewicht & Dankbarkeit

Imbolc steht für das Erwachen, Mabon für das Ernten. Lies, wie sich die Balance zwischen Licht und Dunkelheit in den Jahreskreisfesten spiegelt.

 

Fazit – Das Licht in dir entzünden

Imbolc ist mehr als ein alter Brauch. Es ist eine Einladung, das Leben neu zu begrüßen – mit offenen Händen und einem klaren Herzen. In der Zeit, in der das Licht zurückkehrt, darfst du dich selbst erneuern. Zünde dein Feuer, kläre deine Räume, und höre auf die leise Stimme, die in dir flüstert: Es ist Zeit.

✨ Deine Imbolc-Essenz auf einen Blick:

  • 🔥 Thema: Reinigung, Licht, Neubeginn
  • 🌿 Kräuter: Beifuß, Weißer Salbei, Rosmarin, Wacholderholz
  • 💧 Elemente: Feuer & Wasser – Klarheit und Reinigung
  • 🌕 Göttin: Brigid – Hüterin des Lichts und der Inspiration
  • 🌱 Symbolik: Erwachen der Natur & Keimung neuer Ideen


Fühle dich eingeladen, das Fest des Lichts bewusst zu feiern. Nimm dir Zeit, zu räuchern, zu lauschen und zu spüren, was in dir wachsen möchte.

In unserem Shop findest du Räucherwerk, Räucherbündel und Räucherzubehör für dein persönliches Imbolc-Ritual – liebevoll zusammengestellt und in reiner Qualität. Jedes Stück trägt die Energie der Pflanzen in sich und begleitet dich durch die Zeit des Neubeginns.

🕯️ Jetzt den Online Shop entdecken